Zungenpiercing Schmuck
Hier sind alle Arten von Zungenpiercings zu finden. Du kannst dir den passenden Schmuck heraussuchen und dich umfassend in den Texten am Ende einer jeden Seite über die verschiedenen Zungenpiercings informieren.
Zungenpiercing - Ratgeber zu Schmuck und zu Kosten, Heilung + Pflege
Zungenpiercings sind eine beliebte Form der Körperkunst, die sowohl Ästhetik als auch ein einzigartiges Gefühl bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Piercings in der Zunge.
Arten von Zungenpiercings
Zungenpiercings bieten eine Vielzahl an Varianten, von denen jede ihre eigene Ästhetik und Platzierung hat:
Klassisches Zungenpiercing
Platzierung: Das klassische Zungenpiercing wird vertikal in der Mitte der Zunge positioniert.
Besonderheit: Es ist die am häufigsten gewählte Variante und bietet eine große Auswahl an Schmuckstilen.
Snake Eyes - horizontales Zungenpiercing
Platzierung: Wie der Name schon sagt, wird dieses Piercing horizontal durch die Zunge gestochen.
Besonderheit: Es ist weniger verbreitet und erfordert eine sorgfältige Platzierung, um Komplikationen zu vermeiden.
Venom Piercing
Platzierung: Hierbei werden zwei separate Piercings symmetrisch an den Seiten der Zunge angebracht.
Besonderheit: Diese Variante ähnelt den Bissstellen einer Schlange, wenn man von vorne schaut.
Scoop Piercing / Surface Zungenpiercing
Platzierung: Ein Oberflächenpiercing, das an der Oberfläche der Zunge angebracht wird.
Besonderheit: Es ist weniger tief als das klassische Zungenpiercing und hat ein höheres Risiko, abgestoßen zu werden.
Zungenbändchen Piercing / Frenulum Zungenpiercing
Platzierung: Dieses Piercing wird am Zungenbändchen, dem dünnen Gewebestreifen unter der Zunge, gestochen.
Besonderheit: Es ist eine diskrete Option, die nicht sofort sichtbar ist.
Zungenring
Der Zungenring an der Zungenspitze ist eine spezielle Form des Zungenpiercings, die in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen hat. Hier einige Details dazu:
Platzierung: Wie der Name schon andeutet, wird dieser Ring direkt an der Spitze der Zunge platziert.
Besonderheit: Der Zungenring ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern kann auch das Gefühl beim Sprechen und Essen beeinflussen. Aufgrund seiner Lage ist er bei der Interaktion besonders auffällig.
Jede Art des Zungenpiercings hat ihre eigene Besonderheit und erfordert eine sorgfältige Betrachtung in Bezug auf Pflege, Heilung und mögliche Risiken. Die Wahl des richtigen Piercingtyps hängt von individuellen Vorlieben, der Anatomie der Zunge und dem gewünschten ästhetischen Ergebnis ab.
Kosten eines Zungenpiercings
Die Kosten für ein Zungenpiercing variieren je nach Studio und Region. In der Regel können Sie mit Preisen zwischen 50€ und 100€ rechnen, was in den meisten Fällen das professionelle Stechen und den Erstschmuck einschließt.
Schmerz, Schwellung und mögliche Risiken
Das Stechen eines Zungenpiercings wird oft als kurz und intensiv beschrieben. Nach dem Stechen kann es zu Schwellungen kommen. Risiken umfassen Infektionen, Schäden an Zähnen und Zahnfleisch sowie mögliche Nervenschäden. Wenn Sie ein seriöses Piercing Studio aufsuchen und die Pflegehinweise des Piercers beachten, sind die Risiken aber überschaubar.
Heilungsprozess und Pflegetipps
Die Heilung eines Zungenpiercings dauert in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit ist es wichtig, den Mundraum sauber zu halten, auf Alkohol, Milchprodukte sowie scharfe Speisen zu verzichten und regelmäßige Mundspülungen mit kaltem Kamillentee, jodhaltiger Mundspülung oder Prontolind Mundspüllösung durchzuführen.
Entzündungen behandeln
Bei Anzeichen einer Entzündung sollten Sie häufiger mit Jodlösung oder spezieller Piercingpflegespülung spülen, keine zuckerhaltigen Getränke oder Milchprodukte zu sich nehmen. Wenn die Symptome trotzdem nicht abklingen ist es ratsam das Piercing Studio oder gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und schnell zu handeln.
Selbststechen eines Zungenpiercings – Ein No-Go
Das Selbststechen eines Zungenpiercings ist nicht zu empfehlen. Die Risiken von Infektionen und schwerwiegenden Komplikationen sind hoch. Von schweren Entzündungen, über die Verletzung von Nerven bis hin zu Lähmungen kann ein selbst gestochenes Piercing in der Zunge zahlreiche negative Folgen nach sich ziehen.
Fake Zungenpiercings – Keine gute Idee
Obwohl Fake Zungenpiercings harmlos erscheinen mögen, sind sie nicht zu empfehlen. Sie können verschluckt werden und sich im Darm verkapseln oder im schlimmsten Fall auch versehentlich eingeatmet werden.
Herauswachsen eines Zungenpiercings
Ein Zungenpiercing kann herauswachsen, insbesondere wenn es nicht korrekt platziert wurde oder der Körper es abstoßt. Letzteres kommt jedoch nur sehr selten vor.
Wie schnell wächst ein Zungenpiercing zu?
Einmal verheilt, kann das Loch eines Zungenpiercings innerhalb von Stunden bis Tagen zuwachsen, sobald der Schmuck entfernt wird. Deshalb sollte der Piercing Schmuck nie länger als 12 Stunden aus der Zunge genommen werden, wenn vermieden werden soll, dass das Loch zuwächst.
Umgang mit Wildfleisch am Zungenpiercing
Wildfleisch kann durch regelmäßige Salzwasserspülungen und eine sorgfältige Pflege behandelt werden. In hartnäckigen Fällen ist das Piercing Studio oder ein Arzt aufzusuchen.
Essen mit einem Zungenpiercing
Nach dem Stechen eines Zungenpiercings sollten Sie weiche Kost wie Kartoffenbrei zu sich nehmen und besonders langsam essen, um Verletzungen zu vermeiden.
Kauf von Zungenpiercing Schmuck
Beim Kauf von Schmuck für Zungenpiercings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, damit der Schmuck nicht drückt oder herauswächst.
Geeignete Schmuckarten
Gerade Barbells: Sie sind die klassische Wahl für Zungenpiercings. Ihre gerade Form passt gut zur natürlichen Zungenanatomie.
Labrets: Für diejenigen, die eine dezente Optik bevorzugen, sind kürzere Barbells eine gute Option. Sie minimieren das Risiko von Zahn- und Zahnfleischbeschädigungen.
Kugeln und Aufsätze: Verschiedene Aufsätze wie Kugeln oder flache Disks bieten die Möglichkeit, das Piercing individuell zu gestalten.